Ofen Express

Bewertung Ofen Express

Hallo zusammen,

Kochen soll im Alltag schnell gehen. Viele können sich bestimmt noch an ihre Studenten- oder Ausbildungszeit erinnern, in der man nach der Zubereitung von z.B. Chili con carne die ganze restliche Woche essen konnte. Auch wenn vielleicht etwas zu viel oder zu wenig Salz und Gewürze in dem „Eintopf“ gelandet waren. Rukmini Iyer meint, dass schnell zubereitete Gerichte trotzdem gut schmecken und abwechslungsreich sein können. Deshalb stellt sie in ihrem Kochbuch „Ofenexpress“ verschiedene Rezepte vor, die schnell vorbereitet werden und mehr Vielfalt in den Alltag bringen sollen. Ein Großteil der Rezepte ist dabei vegetarisch.
Das Kochbuch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich an verschiedenen Alltagsthemen orientieren. „Feierabendküche, Für die Familie, Vorbereiten & Mitnehmen, Festliche Gerichte, Für Vier, Wochenendküche, Desserts & Gebäck“ Die Themen stellen nicht nur die Überschriften dar. Hinter jedem Kapitel steckt ein durchdachtes kleines Konzept. So werden beispielsweise bei der Feierabendküche vor allem Zutaten aus dem Vorrat verwendet, sodass nur „ein paar Kleinigkeiten auf dem Heimweg eingekauft“ werden müssen. Die Hintergründe zu den jeweiligen Kapiteln werden deshalb recht genau in der Einleitung erläutert. Im Anschluss gibt die Autorin noch Tipps zu passenden Ofenformen für die jeweiligen Rezepte. So sollte eine verwendete Form unter anderem nicht zu klein sein, damit das Essen in einer Schicht gleichmäßig durchgart. Anschließend folgt der Rezept-Teil des Buches, wobei zu Beginn jedes Kapitels ein Inhaltsverzeichnis für die dort enthaltenen Rezepte vorhanden ist.
Sechs der zehn getesteten Rezepte haben mir gut gefallen, darunter auch der „Safran-Fisch-Eintopf mit Fenchel und Lauch“ aufgrund der aromatischen Würzung und der Ausgewogenheit der Säure durch den Zitronensaft.
Auch dieses mal sind es bei den ausbaufähigen Rezepten eher technische Details, die nocheinmal überarbeitet werden sollten. Das betrifft beim „Schnellen Blumenkohlcurry mit Erbsen und Spinat“ die Verarbeitung der Gewürze. Diese fand ich beim Essen deutlich zu stückig und dadurch sehr störend im Mundgefühl. Zudem verlieren die Erbsen durch das lange Garen im Ofen leider ihre Farbe. Die Erbsen lieber 10 Minuten vor Ende der Backzeit hinzufügen, dann bleiben sie schön hellgrün.
Bei den „Gnocchi mit Lauch, Mangold und Sahne“ fand ich die Kombination dieser Zutaten mit dem Ziegenkäse sehr stimmig. Der Ziegenkäse ist für dieses Gericht aber wirklich notwendig, da es ansonsten ohne Gewürze sehr eintönig wäre. Leider ist für dieses Ofengericht die Flüssigkeitsmenge zu knapp bemessen, weshalb ich eine deutliche Menge Milch hinzugefügt habe.
Das Dressing beim „Lachs mit Soja-Honig-Glasur auf Spargel und Zuckerschoten“ hat mich, neben dem aromatisch gewürzten Lachs, sofort abgeholt. Es ist sehr kontrastreich gestaltet mit Sesam, Ingwer und Limettensaft. Leider wurde hier nur deutlich zu wenig Dressing einkalkuliert, vor allem wenn der Lachs mit Nudeln oder Reis als Beilage serviert wird. Die Dressing-Menge sollte also mindestens verdoppelt werden.
Der „Orientalische Mais mit schnellem Korianderchutney“ war von der Kombination der Gewürze eines meiner Lieblingsrezepte aus diesem Kochbuch. Da man diesen aber eher ohne Beilagen isst, waren hier die Portionsgrößen leider dutlich zu klein angegeben. Die Menge für vier Personen hat bei mir leider nur für zwei gereicht. Also am besten hier mit der doppelten Portion rechnen und dann mit der angenehmen Schärfe des Ofengerichts und dem kühlen Korianderchutney einen Kurzurlaub in der Levante-Region genießen.
Nach dieser Testreihe bleibt eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Das Kochbuch beinhaltet viele leckere, abwechslungsreiche Rezepte, die schnell zubereitet werden können. Hier und da muss man nur einzelne Mengenangaben oder Zubereitungsschritte anpassen bzw. ergänzen. Das Buch bekommt von mir 8 von 10 Punkte.
Was ich unbedingt noch testen möchte, wenn es wieder etwas kälter wird, ist übrigens das „Bananenbrot mit Pekannüssen und Schokolade“ bzw. in näherer Zukunft das „Erdnuss-Chili-Huhn mit Tomatenreis“.

Bis zum nächsten Mal,
Eure Ella

Infos zum Buch:

Autoren: Rukmini Iyer
Verlag: DK Dorling Kindersley
ISBN: 978-3-8310-4295-1

Feedback-Formular
Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner